Feuer & Wasser – Vom Hochgebirge in den Tiefseegraben

Unsere Erde ist ein ausgesprochen dynamischer Planet. Die Beschaffenheit der Oberfläche hat ihren Ursprung tief im Inneren der Erde. Nur so erklären sich die seit Jahrmillionen beweglichen Kontinente, sich auftürmende Gebirge, das Entstehen und Verschwinden von Ozeanbecken, riesige untermeerische Gebirgsketten, Tiefseegräben, der andauernd aktive Vulkanismus und die gefürchteten Erdbeben.

Das Leben auf der Erde entstand vor über 3,8 Milliarden Jahren. Dieses Leben und seine Evolution bilden eine andauernde, geologisch wirksame Kraft. Sich abwechselnde Warm- und Eiszeiten sind weitere Erscheinungen, die im Zusammenspiel mit den Kräften aus dem Erdinneren und der belebten Welt unsere heutigen Lebensumstände geschaffen haben.

Die Ausstellung Feuer & Wasser zeigt diese Zusammenhänge vorwiegend aus dem Blickwinkel der Theorie der Kontinentaldrift, die unser Weltbild seit den 1970er-Jahren nachhaltig verändert hat. Die Besucher werden dabei vom Erdinneren an die Erdoberfläche und dort vom Hochgebirge in den Tiefseegraben geleitet. Aus Erdbebenwellen, welche die Erde durchlaufen, lernen wir den schalenartigen Aufbau und die Zusammensetzung unseres Planeten kennen. Diese wiederum haben grosse Auswirkungen auf das Geschehen in den Erdplatten der Kruste, sei es am Meeresboden oder auf den Kontinenten.

Auf einer grossen Weltkarte kann man die Zusammenhänge zwischen den aneinandergrenzenden Krustenplatten, Vulkangürteln, Erdbeben, Gebirgsketten und Tiefseegräben studieren.

Zudem kann das Forschungs- und Bohrschiff „Glomar Challenger“, welches von 1968 bis 1983 die Pionierrolle um den Nachweis der Plattentektonik übernahm, im Modell betrachtet werden.

Die vielfältigen geologischen Erscheinungsformen an der Erdoberfläche wie Gebirge und ihre typischen Gesteine, Ebenen und Wüsten, der Kontinentalschelf mit seinen markanten Korallenriffen oder die geheimnisvolle Tiefsee und einige ihrer Bodenschätze werden ebenfalls in der Ausstellung thematisiert.

zur Website der Veranstalter:in

Daten

Veranstalter:in

Naturhistorisches Museum Basel

Entdecken Sie die «Archive des Lebens». Tauchen Sie in die Vielfalt unserer Ausstellungen ein und reisen Sie zurück in die Vergangenheit zu den Dinosauriern und Säbelzahntigern. Erfahren Sie mehr über die Entstehung der Erde. Erleben Sie die ...

Ort

Naturhistorisches Museum Basel

Augustinergasse 2
4001 Basel
+41 61 266 55 00
nmb@bs.ch

Dein Weg

Zugänglichkeit:

Wir sind rollstuhlgänig. Weitere Informationen über Zufahrt und Türbreiten, WC, usw. vor Ort finden Sie hier: Menschen mit besonderen Bedürfnissen (nmbs.ch)

Mehr InfosWeniger Infos

Weitere Ausstellungen

SEXY – TRIEBFEDER DES LEBENS

Naturhistorisches Museum Basel

SEXY – TRIEBFEDER DES LEBENS

Die Welt der Tiere ist farbenprächtig und formenreich. Für den Kampf um das Objekt der Begierde rüsten sie sich mit unterschiedlichen Waffen. ...

Ab dem 10.11.2023
Bis zum 12.05.2024