Stein und Holz

Dieses Programm thematisiert ein in der aktuellen Forschung sehr kontrovers diskutiertes Problem: was ist noch anorganische Materie und wo beginnt die organische, sprich die Materie, die als «lebendig» bezeichnet werden kann. Verschiedene Disziplinen, von der Philosophie bis zur Astrobiologie suchen hier verbindliche Antworten. Für die Darstellung dieses ungelösten Problems wurden hier Werke zusammengestellt, die auf musikalische Art und Weise Belebtes und Unbelebtes zum Klingen bringen: seien es verlassene Ruinen von Tristan Murail, rein geometrisch abstrakte Formen von Fabien Lévy oder das sehr menschlich theatralische Werk für Tuba solo von Nikolaus A. Huber.

Hier wird auch die musikalische Frage gestellt: wann ist Musik eine reine Schallwelle und wann beginnt sie zu leben?


zur Website der Veranstalter:in

Daten

Freitag, 19. Januar 2024

Künstler:innen / Personen

Riccarda Caflisch (Flöte)
Manfred Spitaler (Klarinette)
David Sontòn Caflisch (Violine)
Christian Hieronymi (Violoncello)

Veranstalter:in

Ensemble ö!

Das Ensemble ö! wurde 2002 als Nachfolgegruppe des bis dahin bestehenden Kammerensembles musicuria von David Sontòn Caflisch gegründet. Während beim reinen Streicherensemble musicuria die Neue Musik nur ein Teilbestand der Programme war, setzte ...

Ort

Ackermannshof

Dein Weg

Zugänglichkeit:

rollstuhlgängig (alles im EG)

Mehr Infos Weniger Infos

Weitere Veranstaltungen

Von Schnecken und Tannzapfen

Ensemble ö!

Von Schnecken und Tannzapfen

Ensemble ö! spielt Werke von Huber, Mülenbach, Reis und Tan.

10.12.2023  |  17:00 Uhr

Form und Farben

Ensemble ö!

Form und Farben

Ensemble ö! mit Jugendlichen aus vier Kantonen.

17.03.2024  |  17:00 Uhr

Reflexionen in der Höhle

Ensemble ö!

Reflexionen in der Höhle

Ensemble ö! spielt Werke von Hosokawa, Huber, Murail, Poppe, Rösner und Solbiati.

23.05.2024  |  19:30 Uhr