Das Theater Freiburg beherbergt die Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanz & Performance sowie das Junge Theater. Mit rund 370 Beschäftigten werden auf vier Bühnen im Haus Eigenproduktionen, Koproduktionen und Gastspiele hergestellt und ...
Pinocchio
Im Jahr 1881 veröffentlichte Carlo Collodi seine Geschichten um die lebendige Holzpuppe, die auf eine fantastische Reise gerät, unter dem Titel LE AVVENTURE DI PINOCCHIO (PINOCCHIOS ABENTEUER) in einer italienischen Wochenzeitung. Den Welterfolg, den sein kurz darauf in Buchform erschienener Roman im 20. Jahrhundert feiern sollte, erlebte der Autor nicht mehr. Die von ihm erfundenen Motive und Figuren jedoch kennt bis heute (fast) jedes Kind: das Puppentheater, das Pinocchio auf dem Weg zur Schule vom Pfad abbringt, Fuchs und Kater, die zwielichtigen Gauner-Tiere aus dem Wald, die sprechende Grille, die Fee mit den blauen Haaren, der Riesenhai, der Pinocchios Vater, den Holzschnitzer Geppetto, verschluckt hat – und die Nase, die unkontrolliert zu wachsen beginnt, wenn die Holzpuppe sich nicht zu einhundert Prozent an die Wahrheit hält.
Auf die Bühne gebracht wird das diesjährige Kinderstück zur Weihnachtszeit um die tapfere Holzpuppe mit dem guten Herzen von Benedikt Grubel, den das Freiburger Publikum aus Produktionen wie KARLSSON VOM DACH, WIE DER WAHNSINN MIR DIE WELT ERKLÄRTE und OZ kennt. Gemeinsam mit Michael Kaiser erarbeitet er eine eigene Fassung des klassischen Stoffs. Sie spürt den kleinen und großen philosophischen Fragen nach, die der wackeren Puppe (und uns) auf der abenteuerlichen Reise begegnen.
zur Website der Veranstalter:in
Großes Haus
Zugänglichkeit:
Das Große Haus ist barrierefrei! Mit dem Aufzug gelangen Sie von der Theaterpassage ins Steinfoyer, auf die Ebene des Parketts und in das Winterer-Foyer (1. und 2. Rang).
Den Werkraum erreichen Sie über den Aufzug in der Bertoldstr. 44 (neben dem Eiscafé Portofino).
Das Kleine Haus erreichen Sie barrierefrei von der Bertoldstraße.
Das Foyerpersonal ist Ihnen gerne behilflich!
Für Rollstuhlfahrer stehen im Großen Haus, im Kleinen Haus und im Werkraum Plätze zur Verfügung. Da die Anzahl begrenzt ist, bitten wir Sie, die Plätze spätestens zwei Tage vor der Vorstellung an unserer Theaterkasse zu reservieren (Tel. 0761 201 28 53).
Eintrittspreis: 9 Euro
NEU: Begleitpersonen von Rollstuhlfahrern haben freien Eintritt. Schwerbehinderte ab 80% zahlen mit Berechtigungsausweis pro Vorstellungsbesuch 9 Euro.
Schwerhörige erhalten gegen Pfand jeweils zur Vorstellung an der Garderobe drahtlose Kopfhörer und Induktionsempfänger für Hörgeräte.