Ensemble Ad Fontes legt grössten Wert auf ungewöhnliche und kreative Programme, die Alte Musik mit Uraufführungen, eigenen Arrangements, Schauspiel und traditioneller Volksmusik verbinden. Dies kommt am bedeutesten zur Wirkung bei unserer ...
Musique pour le Roy
Musik vom Hof Ludwigs XIV
Programm:
Marc Antoine Charpentier (1643 – 1704): Leçons de ténèbres pour Mercredi saint, H135-137
Michel Richard Delalande (1657 – 1726): Symphonies pour les Soupers du Roy, Suite en mi mineur et Suite en Sol mineur
Flavio Ferri-Benedetti: Triosonate (Uraufführung)
Ludwig XIV., der Sonnenkönig, prägte die Kunst und Kultur seiner Zeit – auch die Musik am französischen Hof. Neben seiner Vorliebe für weltliche Opulenz entwickelte er besonders in seinen späteren Jahren eine tiefe Hinwendung zur geistlichen Musik. Dies inspirierte die Hofkomponisten zu einigen der bedeutendsten sakralen Werke des Barocks.
Marc-Antoine Charpentier (1643–1704), einer der herausragendsten Vertreter des französischen Barocks, schuf mit seinen „Leçons de Ténèbres“ H.135-137 eine besonders eindringliche Vertonung der Klagelieder Jeremias. Drei Männerstimmen verweben sich hier zu einem berührenden Klangbild, das durch den feinsinnigen französischen Generalbass eine subtile, aber intensive Tiefe gewinnt.
Michel-Richard Delalande (1657–1726), der Ludwig XIV. lange als „Surintendant de la Musique“ diente, schuf neben zahlreichen geistlichen Werken auch seine „Musique pour le Souper du Roy“, die häufig bei den Abendessen des Königs in Versailles erklang. Die Musik vermittelt die Pracht und Eleganz der höfischen Zeremonien und wurde für ihre Beliebtheit teils auch nach Delalandes Tod weiter aufgeführt. Für dieses Programm wurden zwei Suiten in kammermusikalischer Instrumentierung ausgewählt, die einen dezenten Einblick in den musikalischen Geschmack und die bevorzugten Klänge am Hofe geben.
zur Website der Veranstalter:in
Sonntag, 02. Februar 2025
Konzertreihe Horizonte - Kartäuserkirche des Waisenhauses Basel (Theodorskirchplatz 7, 4058 Basel)
18:00 Uhr - 19:15 Uhr
CHF 45.00
Eintritt wählbar zwischen Eintritt Normal (CHF 45.00) und Eintritt Budget (CHF 30.00). Zudem KulturLegi (CHF 20.00), Studierende bis 30 Jahre (10.00)
Ensemble Ad Fontes: Anne Simone Aeberhard (Blockflöten) – Mojca Gal (Violine) – Bruno Hurtado Gosalvez (Gambe) – Julian Schmidlin (Altus) – Achim Glatz (Tenor) - Sebastian Mattmüller (Bariton) – Stefan Beltinger (Orgel) – Niels Pfeffer (Theorbe und Cembalo)
Konzertreihe Horizonte - Kartäuserkirche des Waisenhauses Basel (Theodorskirchplatz 7, 4058 Basel)
Beschreibung:
Horizonte – Konzertreihe 2024 - sonntags um 18 Uhr
Der Horizont lädt zum Sinnieren ein – die Weite weckt Sehnsucht und Neugier...
Beides motiviert auch uns, nach wiederum neuen Horizonten zu suchen, bildlich wie musikalisch. Zu dieser Suche
wollen wir sie in unseren Konzertabenden einladen: Bleiben Sie neugierig, geben Sie sich Ihrer Sehnsucht hin,
erweitern Sie Ihren Horizont, entdecken Sie die Weiten der musikalischen Ausdruckskraft im lebendigen Musizieren!
Daten:
- 4. Februar 2024: Polen. David’s Harfe
- 7. April 2024: Summa. Musikalische Reflexionen
- 23. Juni 2024. Galant. Lieder der Liebe und der Einsamkeit
- 20. Oktober 2024: Frankreich. Panis angelicus
Wir danken: Sulger-Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Schweizerische Interpreten Stiftung, Scherzo-Commodo-Stiftung Willy A. und Hedwig Bachofen-Henn-Stiftung
Zugänglichkeit:
Besucher mit Rollstühl und/oder Reservationswunsch melden sich bitte auf info.histab@gmail.com