Klingende Geschichten

Kurs für kleine Kinder und ihre Begleiter. Mit Beat Gysin (Komponist) und Nadine Reinert (Literaturwissenschaftlerin)

Kinder leben mit und in Geschichten. Geschichten sind spannend, manchmal lustig oder auch schauderhaft - und meistens vielschichtig. Bei Geschichten denken wir oft an Bilder und einzelne, besonders einprägsame Szenen.

Wenn wir unseren Kindern Geschichten erzählen, beginnen wir oft Geräusche zu imitieren, machen Tierstimmen nach oder versuchen einer Stimmung einen Klang zu geben: Wie hört und fühlt es sich an, wenn Frau Holle das Federkissen ausschüttet? Wie säuselt der Wolf, der mit seiner Stimme die Grossmutter imitiert? Wie echot der Wald, in dem sich Hänsel und Gretel verirren oder wie zittert das Geisslein, das sich im Uhrkasten versteckt? Wenn wir unser Gehör erst einmal sensibilisiert haben, achten wir auch im Alltag vermehrt darauf, was für Geräusche uns umgeben. Und auf einmal hören wir Frau Holle im Stoffladen rauschen und den Wolf im Velogeschäft heulen.

In diesem Kurs möchten wir uns ein Instrumentarium an «Hörwerkzeugen» - passend für unsere Geschichten - anfertigen. Die Kinder erleben die Bastelarbeit der Eltern mit und nehmen nach ihren Möglichkeiten daran teil – der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Am Ende des Kurses haben die Eltern und Kinder je einen eigenen Korb voller Geräusch- und Klangutensilien. So können die Eltern später zu Hause ihr Geschichten-Erzählen mit Geräuschen untermalen. Und den Geräusch-Korb können sie stetig erweitern – denn besondere Klangutensilien finden wir überall.


Dauer des Kurses: 90 Minuten
Max. 6 Erwachsenen-Kind-Paare
Empfohlenes Alter der Kinder: 2 bis 4 Jahre
Mitbringen beim ersten Kurs: eine Geschichte und einen Korb

Kursdaten: 8.11., 22.11., 29.11. und 13.12.23

Anmeldung: bis zum 20. Oktober an anmeldung@philosophicum.ch

Ab 2 Jahren

zur Website der Veranstalter:in

Daten

Mittwoch, 22. November 2023

Weitere Daten

Mittwoch, 13. Dezember 2023

Ticketinformationen

Abendkasse (Bar oder Twint)

Künstler:innen / Personen

Beat Gysin und Nadine Reinert

Veranstalter:in

Philosophicum Basel

erfahrungsoffen – begründungsorientiert – fähigkeitsbildend Das Philosophicum im Ackermannshof ist ein Entfaltungsort für Forschungsinitiativen, Bildungsangebote und kulturelle Veranstaltungen. Das Philosophicum ist ein Ort der ...

Ort

Druckereihalle im Ackermannshof

St. Johanns-Vorstadt 19-21
4056 Basel
061 500 09 30
info@philosophicum.ch

Dein Weg

Beschreibung:

Die Druckereihalle – eine einzigartige Halle für gelungene Veranstaltungen

Die ehemalige Druckereihalle wird von zahlreichen Kunst- und Kulturschaffenden genutzt, weil sie Vieles zulässt und kaum Vorgaben macht. Der Saal im hinteren Gebäudeteil ist das Herzstück für öffentliche Veranstaltungen und ausgewählte Projekte. Eigen- und Gastproduktionen sollen Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft ausloten und fliessend gestalten, überwinden, vernetztes, reflektiertes Denken und kritisches Wahrnehmen möglich machen. Improvisation und Professionalität sollen hier genau so Platz finden wie Diskussion, Bewegung und Dokumentation.

Zugänglichkeit:

ebenerdig, rollstuhlgängige Toilette

Mehr Infos Weniger Infos

Weitere Veranstaltungen

Einsteins Geige: Von Schnecken und Tannzapfen

Philosophicum Basel

Einsteins Geige: Von Schnecken und Tannzapfen

Konzert von ensemble ö! - ensemble für neue Musik - mit Werken von Joey Tan, Moritz Müllenbach, Nikolaus A. Huber und Hugo Reis

10.12.2023  |  16:30 Uhr

VITAE

Philosophicum Basel

VITAE

Konzert des Fx Kollektiv mit je einem Werk von Eric Wubbels und Bernhard Lang

15.12.2023  |  19:30 Uhr

Foto: Kate Frolova

Philosophicum Basel

Blickwechsel

Lese- und Gesprächsreihe mit dem belarussischen Autor Sasha Filipenko. Mit S. Filipenko, N. Reinert (Moderation) und M. Chevrekouko (Übersetzung)

18.12.2023  |  19:00 Uhr