Das Theater Freiburg beherbergt die Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanz & Performance sowie das Junge Theater. Mit rund 370 Beschäftigten werden auf vier Bühnen im Haus Eigenproduktionen, Koproduktionen und Gastspiele hergestellt und ...
DetailsFrankenstein
Wer bin ich? Was bin ich? Woher bin ich gekommen? Und was ist mein Ziel?
Für den Wissenschaftler Viktor Frankenstein ist das Leben ein Rätsel, das es zu lösen gilt. Mit unmenschlichem Entdeckergeist macht er sich an die Arbeit, überschreitet die Grenzen von Leben und Tod und kreiert – ja, was eigentlich? Ein namenloses Etwas von grauenhafter Statur, das zu ewiger Einsamkeit verdammt sein Unwesen treibt. Auf der Suche nach einem Platz in der Welt verflucht die Kreatur seinen Schöpfer und der Schöpfer seine Kreation, bis inmitten blühenden Lebens nur noch schwärzeste, grauenvolle Finsternis herrscht.
Ausgehend von Mary Shelleys Roman von 1818 begibt sich das Team von DIE VERWANDLUNG und DRACULA gemeinsam mit der Trickfilmerin Maren Wiese auf eine unheilvolle Expedition an den Rand menschlicher Abgründe und Fantasien. Zwischen Horrorgeschichte und kuriosem Wissenssammelsurium gilt es, mit allen Mitteln und Sinnen, das Geheimnis des Lebens zu ergründen und Frankensteins Monster zum Leben zu erwecken – neu zusammengesetzt und frisch vernäht. Ein Science-Fiction-Theaterspektakel über Schönheit und Schöpfung, Schuldgefühle und Schrecklichkeiten.
zur Website der Veranstalter:in
Mittwoch, 19. April 2023
19:00 Uhr
Donnerstag, 20. April 2023
19:00 Uhr
Konzept, Text und Regie: Gesa Bering, Benedikt Grubel, Michael Kaiser, Maren Wiese; Bühne und Kostüme: Sarah Mittenbühler; Animation und Video: Maren Wiese; Musik: Benedikt Grubel
Mit Gesa Bering, Benedikt Grubel, Maren Wiese
Werkraum
Bertoldstr. 46
79098 Freiburg i.Br.
0761-2012853
theaterkasse@theater.freiburg.de
Zugänglichkeit:
Das Große Haus ist barrierefrei! Mit dem Aufzug gelangen Sie von der Theaterpassage ins Steinfoyer, auf die Ebene des Parketts und in das Winterer-Foyer (1. und 2. Rang).
Den Werkraum erreichen Sie über den Aufzug in der Bertoldstr. 44 (neben dem Eiscafé Portofino).
Das Kleine Haus erreichen Sie barrierefrei von der Bertoldstraße.
Das Foyerpersonal ist Ihnen gerne behilflich!
Für Rollstuhlfahrer stehen im Großen Haus, im Kleinen Haus und im Werkraum Plätze zur Verfügung. Da die Anzahl begrenzt ist, bitten wir Sie, die Plätze spätestens zwei Tage vor der Vorstellung an unserer Theaterkasse zu reservieren (Tel. 0761 201 28 53).
Eintrittspreis: 9 Euro
NEU: Begleitpersonen von Rollstuhlfahrern haben freien Eintritt. Schwerbehinderte ab 80% zahlen mit Berechtigungsausweis pro Vorstellungsbesuch 9 Euro.
Schwerhörige erhalten gegen Pfand jeweils zur Vorstellung an der Garderobe drahtlose Kopfhörer und Induktionsempfänger für Hörgeräte.