Interaktiver Workshop zum Jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana

Der interaktive Workshop Rosch ha-Schana für sehbehinderte Menschen, Senior:innen und ihre Begleitpersonen spricht alle Sinne an: Vermittlerin Orli Herz erzählt über das Jüdische Neujahrsfest, beantwortet Fragen, teilt ihre Erfahrungen, lässt Objekte ertasten und bietet traditionelle Speisen an.

Übersetzt bedeutet Rosch ha-Schana «Kopf des Jahres», es ist das jüdische Neujahrsfest. Dieser Tag im Herbst ist auch als «Tag des Gerichts» bekannt, an dem Jüdinnen und Juden auf das vergangene Jahr zurückblicken. Die darauffolgenden zehn Tage bis Jom Kippur dienen der Besinnung. Zu Rosch ha-Schana wird das Schofar, ein Widderhorn, geblasen. Orli Herz führt das vor, überdies lässt sie die Anwesenden Apfelschnitze in Honig tunken und sich so ein «süsses» neues Jahr wünschen und bietet Lekach (Honigkuchen) als Kostprobe an.

Die Führung ist dank der grosszügigen Unterstützung durch die Emma Schaub Stiftung kostenlos.

Anmeldung bis 14. September 2023 an: alliya.notexisting@nodomain.comoppliger@juedisches-museum.notexisting@nodomain.comch

zur Website der Veranstalter:in

Veranstalter:in

Jüdisches Museum der Schweiz

Ort

Jüdisches Museum der Schweiz

Museum: Kornhausgasse 8
4051 Basel
+41 61 261 95 14
info@juedisches-museum.ch

Dein Weg