PERSEPOLIS

Frau, Leben, Freiheit – der solidarische Slogan verbindet seit Herbst 2022 Menschen im Iran und auf der ganzen Welt im Kampf für Frauenrechte im Iran. Der preis- gekrönte Film Persepolis erzählt die Coming-of-Age Geschichte von Marjane, die in Teheran während der Iranischen Revolution aufwächst. Im Gespräch wird eine Brücke zur aktuellen Lage der Zivilgesellschaft im Iran geschlagen und auf Themen wie die Rolle der Kunst als Ausdrucksmittel zur Verarbeitung von Flucht- und Kriegstraumata eingegangen. Das Publikumsgespräch mit Behruz Rafati, Network Free Iran, wird moderiert durch Anna Antonakis (KOFF/swisspeace). Eine Kooperation mit der Schweizer Plattform für Friedensförderung KOFF & Swisspeace. 

«Punk is not dead in Tehran» TAZ

«Im Jahr 1979 fegt die Iranische Revolution unter Ajatollah Chomeini den Schah von Persien vom Thron. Marjane ist zehn Jahre alt und das einzige Kind einer linksintellektuellen Familie aus dem Teheraner Bürgertum, die hofft, dass nun bessere Zeiten anbrechen. Bald jedoch wachen Revolutionswächter über den Kopftuchzwang, und der Iran-Irak-Krieg bricht aus. Marjane lässt sich nicht unterkriegen und rebelliert mit Kim-Wilde- Kassetten und Nike-Turnschuhen. Zu ihrer eigenen Sicherheit wird sie von den Eltern als Vierzehnjährige allein nach Österreich geschickt. In Wien lernt sie Freiheit, aber auch Einsamkeit kennen. Sie kommt mit der westlichen Lebensart nicht zurecht und kehrt nach vier Jahren wieder in den Iran zurück.» Kino Xenix

«Persepolis ist keineswegs eine Geschichtslektion oder ein politisches Traktat. In diesem Werk voller menschlicher Wärme stehen vielmehr der Zusammenhalt der Familie und die zunehmenden Gefahren des Lebens im Gottesstaat im Zentrum. In bezaubernder Weise gelingt es dem Film dabei, die Perspektive eines Kindes in ihrer Mischung aus Naivität und Klarsicht zu reproduzieren.» Rüdiger Suchsland, artechock.de

Anschliessendes Gespräch mit Behruz Rafati, Network Free Iran


zur Website der Veranstalter:in

Daten

Montag, 11. Dezember 2023

Weitere Daten

Sonntag, 17. Dezember 2023

Künstler:innen / Personen

Frankreich, USA 2007
96 Min. Farbe/sw. Digital HD. F/d
Regie: Vincent Paronnaud, Marjane Satrapi
Buch: Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud
Schnitt: Stéphane Roche
Musik: Olivier Bernet
Mit: Catherine Deneuve, Danielle Darrieux, Simon Abkarian (Stimmen)

Veranstalter:in

Stadtkino Basel

Das STADTKINO BASEL | LANDKINO zählt zu den bedeutendsten Programmkinos der Schweiz. Es versteht Film als Kunstform und präsentiert in monatlich wechselnden Reihen ihre Geschichte, ihre Gegenwart und sucht nach Zeichen der Zukunft in den Werken ...

Ort

Stadtkino Basel

Klostergasse 5
4051 Basel
061 205 98 80
info@stadtkinobasel.ch

Dein Weg

Öffnungszeiten:

Spielzeiten, sofern im Programm nicht anders vermerkt:
Mo | Mi | Do | Fr 18:30, 21:00 
Sa 15:15, 17:30, 20:00, 22:15
So 13:30, 15:15, 17:30, 20:00

Kasse und Bar öffnen 30 Minuten vor der ersten Vorstellung

Mehr Infos Weniger Infos

Weitere Veranstaltungen

You Are Our Daughter Now

Stadtkino Basel

You Are Our Daughter Now

Präsentiert von fepa - Fonds für Entwicklung und Partnerschaft in Afrika

10.12.2023  |  11:00 Uhr

FÜR HUND UND KATZ IST AUCH NOCH PLATZ

Stadtkino Basel

FÜR HUND UND KATZ IST AUCH NOCH PLATZ

10.12.2023  |  14:30 Uhr

LADY BIRD

Stadtkino Basel

LADY BIRD

«Eine urkomische Liebeserklärung an Teenager und ihre Mütter» Peter Bradshaw, The Guardian«Der Alltag von Christine ‹Lady Bird› McPherson ...

10.12.2023  |  16:00 Uhr

Weitere Daten vorhanden